Mit dem Begriff "Vitaminmangel" wird eine mangelhafte Versorgung des Stoffwechsels mit wichtigen Vitaminen bezeichnet, die für den menschlichen Körper von erheblicher Bedeutung sind. In vielen Fällen kommt es zu einem Vitaminmangel, wenn der Organismus nicht Vitamine in der benötigten Menge erhält, um sämtliche wichtige Funktionen des menschlichen Organismus aufrecht zu erhalten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie einen Vitaminmangel erkennen und was Sie dagegen tun können. Wie kann ein Vitaminmangel entstehen? Der menschliche Organismus ist prinzipiell, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht in der Lage, alle Vitaminstoffe, die er für eine optimale Funktion benötigt, selbst zu erzeugen. Ein Vitaminmangel entsteht in der Regel, wenn wichtige Vitaminstoffe über die tägliche Ernährung nicht in ausreichendem Maß dem Körper zugeführt werden. Jeder Vitaminstoff hat dabei eine bestimmte Funktion und ist in manchen Fällen wiederum dafür verantwortlich, dass andere wichtige Nährstoffe im Körper aktiviert werden. Wenn die sogenannte "Stoffwechselkette" unterbrochen wird, greift der Körper zunächst auf die vorhandenen Vitaminstoff-Reserven zurück. Nachdem diese aufgebraucht sind, kann ein Vitaminmangel entstehen, der sich durch eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Symptomen bemerkbar macht. In manchen Fällen kann auch ein temporärer Mehrbedarf an Vitaminstoffen für eine Unterversorgung des Körpers verantwortlich sein. Dies kann beispielsweise durch starke körperliche Anstrengungen, Stress oder Depression begünstigt werden. Selbstverständlich können auch verschiedene Erkrankungen die Ursache für einen Vitaminmangel sein. Stufen und Anzeichen von Vitaminmangel Es gibt zwei unterschiedliche Arten bzw. Stufen von Vitaminstoffmangel, und zwar: - Marginaler Vitaminmangel - Absoluter Vitaminmangel Mit einem marginalen Nährstoffmangel wird ein Zustand bezeichnet, in dem der Körper zwar in seiner...
kinderrezepte.de Blog
Ein Blog über Kinderernährung, Rezepte und alles was damit zu tun hat
Jul
27
Nov
21
Heutzutage ist es nicht einfach dafür zu sorgen, dass Ihre Kinder gesund bleiben. Es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Besonders wichtig ist hierbei eine gute Ernährung. Dies ist natürlich nicht einfach, da die Kinder häufig lieber Fast Food wie Pommes oder Pizza verspeisen. Zudem sollten die Kinder viel an der frischen Luft sein und sich körperlich betätigen, damit sie gesund bleiben.
Im Freien spielenDurch die Digitalisierung der letzten Jahre hat sich das Freizeitverhalten der Kinder stark gewandelt. Schon im frühen Alter kommen die Kleinen mit Smartphones, Tablets und verschiedenen Videokonsolen in Berührung. Diese werden von den Kindern meist gegenüber dem Spielen im Freien bevorzugt. Dadurch bewegen sich die Kinder zu wenig und laufen größere Gefahr krank zu werden. Sie sollten also offen mit den Kindern reden und Zeiten vereinbaren, in denen die digitalen Medien genutzt werden dürfen sowie solche in denen die Bewegung der Kids an der frischen Luft im Vordergrund stehen.
Einen Gemüsegarten anlegenAn der frischen Luft können Sie sehr gut mit Ihren Kindern einen Gemüsegarten anlegen. Sei es ein Beet im Garten oder nur einige Topfpflanzen auf dem Balkon – der Umgang mit dem Gemüse wird Ihre Kinder dazu verleiten, mehr von diesem zu essen. Die selber angepflanzten, aufgezogenen, geernteten und zubereiteten Produkte werden den Kids deutlich besser schmecken und die Affinität zu Obst und Gemüse steigern.
Gesundes Essen bestellenAufgrund von wenig Zeit oder aus Gemütlichkeit wird heute viel häufiger auf Lieferdienste zurückgegriffen als früher. Vor einiger Zeit hatte das Bestellen von fertig zubereiteten Gerichten einen...
Mär
16
Bild: Kindertorte © simoneminthKinder sind liebend gern kleine Haushaltshelfer. Mit großer Aufmerksamkeit und viel Spaß verfolgen sie die Tätigkeiten ihrer Eltern oder Großeltern beim Backen und Kochen. Schon die Kleinsten freuen sich, wenn sie mit verschiedenen Tätigkeiten beim Zubereiten von leckeren Speisen helfen dürfen. Aber auch für die Erwachsenen bringt es viel Spaß und Freude mit sich, mit ihren Kindern gemeinsam zu backen und zu kochen. Nicht selten werden sie dabei an eigene Koch- und Backerlebnisse aus der eigenen Kindheit erinnert. Vielleicht gemeinsam neue Rezepte, die besonders für Kinder geeignet sind, ausprobieren und sich von den Ergebnissen "überraschen" lassen. Der größte Lohn für die gemeinsame Arbeit ist das Strahlen und der Stolz in den Kinderaugen, wenn das gemeinsame Werk gelungen ist und alle zusammen es sich schmecken lassen. Das Backen mit schönen und lustigen Dekorationen sorgt für leuchtende Kinderaugen Das gemeinsame Backen ist für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Kinder lieben Süßes und ganz besonders die selbst hergestellten Kekse und Kuchen. Auf spielerische Weise lernen Kinder beim Backen und beim gemeinsamen Kochen den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln. Es ist für sie faszinierend, wie die verschiedenen Zutaten in die Rührschüssel gegeben werden. Das Rühren und Kneten des Teiges ist für sie ein sehr spannendes Erlebnis. Unvergesslich wird es, wenn sie anschließend von dem leckeren Teig naschen, die Rührschüssel ausschlecken, Löffel oder Rührstäbe ablecken dürfen. Wenn sich dann der Kuchen im Ofen befindet und der köstliche Backduft in der Küche ausbreitet, ist die Vorfreude riesengroß. Kinder können es dann kaum erwarten, dass...
Nov
23
Kinder werden von den Aktivitäten der Erwachsenen magisch angezogen. Speziell Arbeiten in der Küche, wie kochen, backen oder spülen stehen bei den Kleinen hoch im Kurs. Bei allem was Mama oder Papa dort machen, möchten sie gerne mitmachen. So haben sie ihre wahre Freude daran, Teig zu kneten, Plätzchen auszustechen oder Paprika und Gurken zu schnippeln. Und auch wenn das Kochen mit Kindern zeitaufwendiger ist, als die Mahlzeiten alleine zuzubereiten, macht es eine Menge Freude mit Kindern zu kochen. Ganz nebenbei lernen die Kinder viel über Lebensmittel und den richtigen Umgang mit diesen. Doch was für die Erwachsenen selbstverständlich ist, ist für die Kinder Neuland. Gefahren erkennen sie nicht. Woher auch, wenn sie noch nichts dergleichen erlebt haben? Damit das Kochen und Backen mit den Kindern nicht zum Desaster wird, sollten einige wichtige Dinge berücksichtigt werden.
Schon die Kleinsten können helfen
Bei den Vorbereitungsarbeiten können schon die Kleinsten helfen. Sie fühlen sich auch als Zuarbeiter bzw. Assistenten wichtig und entwickeln oft erstaunliches Engagement. Das Erlebnis "Kochen" muss nicht erst in der Küche beginnen. Schon beim Einkaufen der Zutaten können Kinder wichtige Hilfeleistungen erbringen. So können sie sich auf das große Ereignis einstellen und wissen die gekauften Zutaten später einzuordnen. In der Küche angelangt, gilt es dann einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Küchenutensilien und Zutaten herantragen und Tisch decken gehören zu den einfachen Aufgaben, die schon kleine Kinder übernehmen können. Alle weiteren Helfertätigkeiten sollten in eigenem Ermessen und dem Alter des Kindes entsprechend zugeteilt werden. Einem Dreijährigen sollte man kein scharfes Messer...
Sep
16
Die meisten Eltern bekommen beim Gedanken an den bevorstehenden Kindergeburtstag Herzklopfen und überlegen, wie Sie das Event ohne Stress und unvorhergesehene Ereignisse gestalten können. Ein ruhiger und in geordneten Bahnen verlaufender Kindergeburtstag erfordert eine individuelle Planung. Dazu gehört, dass die Anzahl der geladenen Gäste gut kalkuliert und auf die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt wird.
So plant man einen Kindergeburtstag optimal
Die Organisation des Kindergeburtstages beginnt bereits mit der Auswahl und Gestaltung der Einladungskarten. Oft fehlt im Vorbereitungsstress die Zeit die Karten selber zu basteln. Auf kreative und individuelle Einladungskarten muss an dieser Stelle jedoch nicht verzichtet werden. Mit wenigen Klicks können online ganz persönliche Karten designt und nach Hause geliefert werden. Das spart Zeit und Nerven. Der Kreativität sind oft keine Grenze gesetzt, ob Hobby oder sogar ein Foto des Geburtstagskindes oder Motto der Party – all das lässt sich schön auf einer Karte abbilden und weckt Vorfreude. Viele Kinder, wenig PlatzIn einer kleinen Mietwohnung ist es kaum möglich, ein Fest mit der gesamten Schulklasse oder Kindergartengruppe zu veranstalten und dabei ausreichend Raum für die freie Bewegung, für lustige Spiele und eine stressfreie Party zu bieten.Möchte das Kind also mehr Gäste einladen, als es im eigenen Haus oder der Wohnung möglich ist, kann man die Party in eine externe Location verlegen und ein schönes Kinderfest ohne Stress und Hektik veranstalten. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?Die Planung eines abenteuerlichen und interessanten Rahmenprogrammes ist vorteilhaft, da sich die Kinder stetig in Bewegung befinden und gemäß ihrer Interessen beschäftigt werden. Damit auch die...